Anwendungsgebiete und Indikationen

Anwendungsgebiete CT und MRT

Welche Untersuchungsmethode für welche Fragestellung (Indikation) am geeignetsten oder am sinnvollsten ist, entscheidet gewöhnlich die überweisende Ärztin/der überweisende Arzt mit Ihnen.

Prinzipiell beziehen sich die Anwendungsgebiete der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) auf alle Körperregionen.

Bei vielen Anwendungsgebieten (z.B. Untersuchungen an Schädel und Gehirn) kann sowohl die Anwendung der CT, als auch der MRT sinnvoll sein.

Bei anderen Anwendungsgebieten bestehen zum Teil auch Einschränkungen die beachtet werden müssen.

So ist zum Beispiel die CT weniger geeignet Veränderungen der Muskulatur (z.B. nach Sportverletzungen) nachzuweisen, jedoch hervorragend geeignet auch nur wenig ausgeprägte Veränderungen der Lungen oder feiner knöcherner Strukturen (z.B. Nasennebenhöhlen) darzustellen.

Stets zu beachten sind auch Gegenanzeigen (Kontraindikationen) die sowohl die CT, als auch die MRT betreffen können.

So sollten zum Beispiel in der Schwangerschaft CT-Untersuchungen vermieden werden und bei Patient*innen mit elektrischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, Innenohrimplantate) keine MRT-Untersuchung durchgeführt werden.

Auch Patient*innen mit sogenannten "MRT-tauglichen" elektrischen Implantaten können wir nicht untersuchen: Diese Implantate sind nur für "schwache" MRT-Geräte ausgelegt oder erfordern spezielle Untersuchungsbedingungen (z.B. die Anwesenheit eines Kardiologen (Herzspezialisten)).

Bitte beachten Sie dazu den Unterpunkt Häufige Fragen.

Anwendungsgebiete Röntgen und Mammographie

Welche Untersuchungsmethode für welche Fragestellung (Indikation) am geeignetsten oder am sinnvollsten ist, entscheidet gewöhnlich die überweisende Ärztin/der überweisende Arzt mit Ihnen.

Röntgen

Lungen, Brustkorb, Mittelfell und Brustdrüse

  • Lungenentzündung
  • Tumorfragestellungen
  • Tumornachsorge
  • Berufsbedingte Lungenerkrankung

Wirbelsäule

  • Degenerative Veränderungen
  • Einengungen des Wirbelkanals
  • Frakturfragestellungen
  • Tumorverdacht

Gelenke

  • Frakturen
  • Degenerative Veränderungen
  • Darstellung von Gelenkprothesen
  • Darstellung von Osteosynthesematerial

Mammographie

  • Unklarer Tastbefund der Brust
  • Verdacht auf Brustkrebs
  • Nachsorge nach Brustkrebs

Es handelt sich hier nur um eine beispielhafte Aufzählung von Anwendungsgebieten. Die Aufzählung ist nicht abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Bitte beachten Sie dazu den Unterpunkt Häufige Fragen.

Anwendungsgebiete der Orthovolttherapie

Welche Form der Therapie für welche Fragestellung (Indikation) am geeignetsten oder am sinnvollsten ist, entscheidet gewöhnlich die überweisende Ärztin/der überweisende Arzt mit Ihnen. Die Orthovolttherapie ist häufig eine Option unter mehreren.

Im Folgenden finden Sie Beispiele zu den Anwendungsgebieten der Orthovolttherapie:

Gelenke

  • Tennis- und Golfellenbogen
  • Fersensporn und Fußsohlenentzündung
  • Entzündliche Erkrankungen von Sehnen im Bereich der Gelenke
  • Weichteilentzündungen im Gelenkbereich
  • Entzündungen der Gelenke selbst

Orthovolttherapie zur Schmerztherapie dient der Behandlung degenerativer oder entzündlicher Veränderungen des Skelettsystems. Bei Verdacht auf bösartige Erkrankungen und Metastasen, Bandscheibenvorwölbungen oder -vorfällen sowie Frakturen besteht keine Indikation.

Es handelt sich hier nur um eine beispielhafte Aufzählung von Anwendungsgebieten. Die Aufzählung ist nicht abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Bitte beachten Sie dazu den Unterpunkt Häufige Fragen.