Häufige Fragen

Fragen zur Computertomographie

Was erwartet mich?
Für die Computertomographie legen Sie sich auf einen Untersuchungstisch. Der Tisch fährt dann durch den Untersuchungsring. Da die Computertomographie mit Röntgenstrahlung arbeitet, muss das radiologische Personal den Untersuchungsraum verlassen.

Bekomme ich ein Kontrastmittel?
Eine intravenöse (gespritzte) Kontrastmittelgabe ist vor allem bei CT-Untersuchungen der Halsweichteile, der Brustorgane sowie der Bauchorgane häufig erforderlich, bei Untersuchungen der Bauchorgane zusätzlich häufig auch noch ein vor der Untersuchung getrunkenes Kontrastmittel.
Untersuchungen des Kopfes, der Wirbelsäule und der Gelenke/der Gliedmaßen erfolgen zumeist ohne Kontrastmittel.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung?
Es werden alle möglichen Maßnahmen getroffen, um die Strahlenbelastung für Sie so gering wie möglich zu halten.

Ist Platzangst ein Thema?
Da es sich nur um einen schmalen Untersuchungsring und nicht um eine Röhre handelt, ist Platzangst im CT kein Thema.
Wenn Sie es wünschen, können Sie jedoch gerne unverbindlich bei uns vorbei kommen und sich das Gerät anschauen.

Wie lange dauert die Untersuchung?
Die eigentliche Untersuchung dauert nur wenige Minuten. Von der Aufnahme Ihrer Daten bis zum Abschluss Ihrer Untersuchung muss mit einer Aufenthaltsdauer von ca. 1 Stunde (bei Untersuchungen der Bauchorgane ca. 2 Stunden) gerechnet werden.

Wird die Untersuchung mit mir besprochen?
Es findet vor der Untersuchung ein kurzes Vorgespräch mit Ihnen statt. Dies dienst dazu die Anamnese (Vorgeschichte) zu erfahren und die Untersuchung hierauf genau anzupassen.
Die Besprechung der Untersuchungsergebnisse erfolgt dann zeitnah mit der Ärztin/dem Arzt, der den Überweisungsschein ausgestellt hat.
Ob Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt: Hier ist Ihre Krankengeschichte bekannt und hier kann mit Ihnen besprochen werden, wie eine möglicherweise anstehende Behandlung aussieht.

Kann ich meine Aufnahmen mitnehmen?
Sie bekommen die Aufnahmen auf Wunsch nach der Untersuchung auf einer CD mit.
Bringen Sie stets Ihre Voraufnahmen und Vorbefunde zur Untersuchung/Therapie mit!

Wann ist mein Befund fertig?
Die Befundung der Untersuchung erfolgt zumeist noch am Untersuchungstag und die Befundübermittlung (in der Regel an die überweisende Ärztin, den überweisenden Arzt) dann entsprechend zeitnah. Sollte es notwendig sein, Vorbefunde oder Voraufnahmen zu besorgen, verzögert sich die Befundung und Befundübermittlung entsprechend.
Bringen Sie deshalb stets Ihre Voraufnahmen und Vorbefunde zur Untersuchung/Therapie mit!

Gibt es Gegenanzeigen/Kontraindikationen?
Eine Computertomographie (CT) sollte nicht bei schwangeren Patientinnen durchgeführt werden.
Eine intravenöse (gespritzte) Kontrastmittelgabe ist bei Erkrankungen der Nieren und der Schilddrüse sowie bei Patienten mit Zuckermedikamenten häufig nicht möglich.
Auch bei einer bekannten Kontrastmittelallergie verzichten wir üblicherweise auf die Gabe eines gespritzten (intravenösen) Kontrastmittels.